Rückenschmerzen, steifer Hals, Hexenschuss. Meist wird uns Bewegung erst bewusst, wenn sie Beschwerden macht.
Die Feldenkrais-Methode bietet Ihnen sowohl eine alternative Behandlungstherapie als auch gesundheitsfördernde Präventionsmaßnahmen.

Feldenkrais Einzelstunden
Schnelle Hilfe bei akuten Problemen wie Hexenschuss, verspannten Nacken und Schultern, Rückenschmerzen, Hüftbeschwerden und vielen anderen mehr.
Kurzfristige Terminvergabe in Bonn und Umgebung auch außerhalb der Bürostunden möglich!
Infos >>>

Feldenkrais Gruppenstunden
Lernen Sie in der Feldenkrais-Praxis Bonn, wie Sie in Zukunft Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und andere gesundheitliche Beschwerden durch bewusste Bewegung vermeiden…
Infos >>>
Die Feldenkraismethode
Die Feldenkrais-Methode, benannt nach ihrem Begründer Moshé Feldenkrais (1904 – 1984), ist eine körperorientierte Lernmethode, anhand derer man mehr über den eigenen Körper und seine Bewegungsmuster erfahren kann. Die Methode, die zugleich auch eine Form der Körpertherapie darstellt, basiert auf Erkenntnissen der Physik, Biomechanik und Neurologie sowie praktisch fundiertem Wissen im Bereich des Lernens und der Entwicklung des Menschen und wird der alternativen Medizin zugerechnet.
Im Mittelpunkt der Methode stehen Bewegungsmuster, die den Lebensalltag eines Menschen prägen und die Möglichkeiten, diese angemessen zu variieren. Sie möchte den Menschen befähigen, über die Wahrnehmung von Bewegungsabläufen seine Bewusstheit zu erweitern und größere physische Differenziertheit zu erlangen. Nachteilige Bewegungsmuster sollen zurückgedrängt und neue Bewegungsalternativen aufgezeigt werden. Auf diese Weise kann er schließlich besser erkennen und verstehen, wie er sich selbst wahrnimmt und im täglichen Leben organisiert. Beschwerden werden folglich zu entsprechenden Bewegungsmustern zurückverfolgt; Defizite möglichst durch andere, neu erkannte Bewegungsmöglichkeiten überbrückt. Indem sich der Lernende über das eigene Tun bewusst wird, entsteht neue Beweglichkeit für Körper und Geist.
Schon im Verlauf einer Lektion kann der Lernende dabei positive, außergewöhnliche Empfindungen erleben, die unterschiedlich lange nachwirken können.
Die Methode hat sich insbesondere zur Wiedererlangung der vollen Mobilität nach Verletzungen in der Rehabilitation und dem Abbau von fehlhaltungsbedingten Schmerzen bewährt. Ihrem Konzept nach können jedoch Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen von ihren Möglichkeiten profitieren. Sie soll geistige und körperliche Frische bis ins hohe Alter erhalten helfen. Auch für Musiker, Tänzer, Sportler und andere an Bewegung Interessierte kann sie beispielsweise von Nutzen sein.
Moshé Feldenkrais ging davon aus, dass menschliches Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Bewegen niemals isoliert anzutreffen sind sondern gemeinsame “Zutaten” menschlichen Handelns seien. Bewegung war für ihn Ausdruck der ganzen Person und schien ihm der geeignetste Ansatzpunkt, um Verbesserungen zu erreichen. Entscheidende Idee war für ihn dabei die menschliche Fähigkeit zur “Selbsterziehung”, einer Erziehung, die nicht durch äußere gesellschaftliche Umstände bedingt ist, sondern von den Wünschen und Möglichkeiten des Individuums ausgeht.
Die Wirkung der Feldenkrais-Methode hängt hauptsächlich davon ab, dass man die Bewegungen auf eine Art und Weise ausführt, welche die Fähigkeiten des menschlichen Nervensystems zu lernen optimal nutzt. Dazu ist es notwendig, das eigene Körperempfinden für leichte und einfache Bewegungen zu beachten und die Lektionen nur im allerleichtesten Bewegungsbereich auszuführen. Wird dieser Aspekt beachtet, können die in Feldenkrais-Lektionen thematisierten Bewegungslektionen vom Nervensystem so registriert werden, dass sie auch spontan im Alltag (”unbewußt”) benutzt werden und somit effektiv den Alltag erleichtern.